. . . und schon explodiert die Dahlienblütenpracht. Die letzten Tage waren so
randvoll, dass ich überhaupt nicht dazu gekommen bin, nach dem Garten zu schauen, bzw. Blüten zu ernten.
Gestern habe ich gearbeitet und in der Mittagspause auf dem verwilderten Parkplatz neben meinem Arbeitsplatz etwas abgeschnitten, was mich schon lange gereizt hatte. Überall wachsen dort kleine wilde Essigbäumchen Götterbäumchen. Hier nun die Beute, etwas abgeschlafft, nachdem sie eine Nacht im Auto verbracht hatte. Beim Abstreifen der Blätter empfiehlt es sich Handschuhe zu tragen.

Hammerknallermegagelb, wie ich es selten bisher gefärbt habe, leuchtet der erste Farbzug - große Freude! Das ist meine erste Färbung mit
Essigbaumblättern Götterbaumblättern. Mit 600 g Blättern werde ich nacheinander 3 Stränge Wolle färben.
Nachtrag um 20.48 Uhr: Nach Gabrieles berechtigtem Hinweis in ihrem Kommentar, habe ich mich mit dem Götterbaum beschäftigt und auf dieser
empfehlenswerten Seite des Bundesamtes für Naturschutz zum Thema Götterbaum/ menschliche Gesundheit folgendes gefunden: "Durch intensiven Kontakt mit Inhaltstoffen der Blätter und des Holzes können toxische und allergische Hautreaktionen auftreten,
so dass z.B. beim Fällen der Bäume Schutzkleidung empfohlen wird".
Fazit: Die Farbe ist toll, aber hätte ich das vorher gewußt, hätte ich auf die Färbung verzichtet. Da ich nicht beurteilen kann, inwieweit Schadstoffe über die Haut aufgenommen werden, bzw. im gefärbten Garn vorhanden sind, muss ich mir überlegen, was ich daraus stricke. Auf keinen Fall Socken oder etwas, was direkten Körperkontakt hat.
Tolle Farbe - leider (zumindest von mir) nicht zur Nachahmung empfohlen. Ihr anderen Färberinnen, wie seht ihr das?



Dann hatte ich das Vergnügen 800g!!! gleichgearteter Dahlienblüten zu ernten, um eine echte Unifärbung ohne Blütenmix durchzuführen.
Das Ergebnis sieht auch schon mal sehr ansprechend aus. Ein cremiger Orangeton, wie Kürbissuppe mit etwas Curry.
Die hellroten und orangen Blüten musste ich dann aber mischen, denn bei den kleinen Blüten ist es schwierig auf 400 g zu kommen.
Das Ergebnis dieses Süppchens ist fulminant - ein leuchtendes klares Orange.
So, jetzt muss ich wieder an Einkochtopf Nr. 1 und mich um die Essigbaumfärbung kümmern.