31. Juli 2011

Färben mit Ringelblumenblüten


Nicht spektakulär, aber als Kombifarbe gut zu gebrauchen, die Ringelblumenfärbung.
Allerdings frage ich mich doch, ob sich der Aufwand lohnt, wenn ich an die Berge von Blüten denke, die ich in den letzten Wochen dafür geerntet habe.
Das "Grün" aus dem Sonnenglas wurde nach dem Ausspülen gelb. Für die Solarfärbung war nur ein Bruchteil der Blüten nötig. Vielleicht färbe ich das Garn demnächst auch im Glas in Kleinportionen.

Vielversprechend sieht dieses Glas aus. Hier habe ich probeweise eine gelbe, zart orange überlaufene Dahlienblüte mit Wolle eingelegt. Allerdings ist es keine Solarfärbung, denn das Glas stand bei der Ringelblumenfärbung mit im Topf.

@ Heather: I have no special trick

29. Juli 2011

Die erste Stockrosenblütenfärbung in diesem Jahr


Mit den ersten 100 g gesammelten Stockrosenblüten habe ich in 3 Zügen gefärbt (die unten abgebildete Menge). Einen vierten Zug habe ich nicht gewagt, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass die Lichtechtheit der Folgezüge nicht gut ist. Gefärbt habe ich mit einem Sammelsurium rot-violetter Blüten. Getrennt davon sammele ich dunkle und rote Blüten.


24. Juli 2011

Sonnenfarben im Glas


Jenny Dean baut sich für ihr "Solar Dyeing" mit Alufolie ausgeschlagene Boxen. Mir reicht es, die Farbgeber mit der Wolle in ein Einmachglas zu schichten und diese draussen an einen sonnigen Ort zu stellen.
Da meine ersten Versuche von letztem Jahr damit einhergingen, dass es zu Schimmelbildung kam, bin ich nun anders vorgegangen.
Ich löste einen Teelöffel Alaun in etwas warmem Wasser auf, gab die Mischung in das Glas, gefolgt von den Pflanzenteilen und der Wolle. Das Ganze goß ich mit frisch abgekochtem Wasser aus dem Wasserkocher auf, Deckel drauf und fertig. Die Gläser sind nun vakuumverschlossen und es modert nix. Danke an Unbekannt für diesen Tipp, auf den ich irgendwo im Netz gestoßen bin. Leider weiß ich nicht mehr wo.

Von links nach rechts: Ackerschachtelhalm, Ringelblumenblüten, Königskerzenblüten und Geldfelberichkraut mit Blüten (lysimachia punctata).



Intensives Gelb liefern die Blüten der Königskerzen (oben vor der Blüte). Die Wolle im Glas der Ringelblumenblüten verfärbte sich nach einigen Tagen von einem Rotton ins Grüne. Mittlerweile habe ich auch genug orange Ringelblumenblüten gesammelt, um die Färbung noch einmal im Topf zu wiederholen.

@ Anke: Die Gläser müßten ungefähr 1 l Fassungsvermögen haben. Ich habe alle bis auf das Königskerzenglas seit ein paar Wochen draussen stehen.


20. Juli 2011

Noch mehr Goldrutenfärbungen


Das sind die neuen Färbungen und neues Färbematerial, das ich heute geschnitten habe. Die Goldrute hat mich in Griff ;-)
Das Gelb ist reiner als das Gelb, das ich mit meiner kleinen Gartenstaude gefärbt habe (die kleinen Stränge ganz rechts, bzw. oben liegend).
Ich habe dieses Mal keine Stängel, sondern nur Blüten und Blätter verwendet und das Material nur bei 70 °C erhitzt und nicht wie gestern köcheln lassen.

@ Bettina: Vielleicht macht das den Farbunterschied, vielleicht liegt es aber auch an den unterschiedlichen Pflanzen.

19. Juli 2011

Färben mit Goldrute


Für meine erste Goldrutenfärbung habe ich meine kleine Solidagohybride im Garten fast komplett abgeschnitten, um damit 2 mal 50 g Wolle färben zu können. Das tat schon ein bißchen weh.
Die Farbe ist ein intensives Gelb mit einem "giftigen" Grünstich. Mir gefällt es.
Auf der Fahrt zur Arbeit halte ich immer die Augen offen, fahre teilweise auch Umwege und gestern endlich habe ich ein Brachfeld entdeckt, auf dem die Wildform wächst. Dort werde ich gleich "ernten", denn es reizt mich, die Färbung zu wiederholen.
Ich habe den Eindruck, dass in diesem Jahr weniger Solidago wächst, dafür überall das giftige Jakobskreuzkraut.

@ Gabi und Zebra: Ich habe mit dem oben abgebildeten Sträußchen gefärbt, also nicht mit getrocknetem Material. Ich habe das ganze Kraut, inclusive Stängel, genutzt, es entsprach einer Menge von 400 %.
Mit dem Jakobskreuzkraut werde ich nicht färben. Ich habe grundsätzliche Bedenken so hochgiftige Pflanzen zum Färben zu nutzen. Das ist ein Thema, mit dem ich mich aber durchaus ausführlicher beschäftigen möchte.




Komplett aufgebraucht sind nun auch die getrockneten Tagetesblüten aus dem Vorjahr. Unten seht ihr die 3 letzten Stränge, die ich damit gefärbt habe.

@ rbiene: Ich sammele die voll aufgeblühten leicht angewelkten Tagetesblüten.


Oben seht ihr das Ergebnis meiner abendlichen "Erntetour". Direkt neben der Bundesstraße wurde ich fündig und konnte die Wildform schneiden. Aufgrund der stattlichen Menge habe ich dieses Mal nur die Blätter und Blütenstände in Wasser eingeweicht und auf die Stängel verzichtet. Gefärbt wird dann morgen.

12. Juli 2011

Erste Kartoffelernte


Das ist so schön. Buddeln und bunte Schätze heben. Die erste Kartoffelernte (vorsichtiges Graben unter verwelktem Kartoffelgrün) brachte "Laura" und ihre "Blauen Schweden" ans Tageslicht.
Tja, die Farben lassen mich auch im Gemüsegarten nicht los.
Verarbeitet habe ich heute die Allerkleinsten - halbiert, in Olivenöl geschwenkt und mit ein paar Zweigen Rosmarin ab in den Ofen. Dazu gab es gedünsteten Mangold (natürlich den bunten - "Bright lights") und Kräuteromelette (die Eier dazu stammen von den freilaufenden Hühnern meiner Schwägerin).

8. Juli 2011

Wärmespender


Beim letzten Spinntreffen bei meiner Nachbarin Ute habe ich angefangen, dieses dicke Singlegarn auf dem Hammerrad zu spinnen.

Material: British Falkland Wolle von der Zauberwiese, ein Kammzug namens Wärmespender

Ich bin sehr zufrieden. Es sollte dick werden und es wird gut mit Nadelstärke 6 aufwärts verstrickbar sein.




Diese Stränge, ebenfalls ehemalige Zauberwiesenkammzüge sind zweifädig und navajoverzwirnt.
Ich bin mit ihnen allerdings nicht zufrieden, da das Garn mir beim Verzwirnen dauernd gerissen ist. Das Problem ist eigentlich keins. Ich habe entspannt gesponnen, das mag mein Tom (das alte Modell) nicht, sein Einzug ist zu stark. Ich brauche also für den langen Auszug ein anderes Rad. Mit dem Lendrum, einer Kurzleihgabe von Ute, klappte es viel besser.


Unten seht ihr das Vlies von Susi, dem Patenschaf (Norsk Spaelsau) meiner Tochter, rechts das Vlies von Schüppchen, einem Jakobschaf.


Die Patenschafgebühr habe ich dieses Jahr in der Wollwährung beglichen. Hier habe ich die Färbeschätze aufgebaut, damit sich Ute, die Schafhalterin, ein paar Stränge aussuchen konnte.

Nachtrag am 12.07.: Diese Patenschaft kann man nicht kaufen ;-)
Es ist eine Absprache zwischen meiner spinnenden, schafhaltenden Nachbarin und mir. Es geht hauptsächlich darum, das meine tierliebe große Tochter bei allen Maßnahmen rund ums Schaf dabei sein kann. Sie fährt gelegentlich mit, wenn ein Teil der Herde die Weide wechselt, hilft beim Entwurmen, assistiert bei der Schur . . . und natürlich wird Susi gründlich geknuddelt.
Ich bekomme das Vlies :-)