
Meine Färbungen der letzten Tage seht ihr auf dem oberen Bild (von oben nach unten):
Rhabarberblätter, Purpursalbei und Akeleiblüten.
Hier seht ihr, wie unterschiedlich Pflanzenfarbe auf unterschiedliche Materialien aufziehen kann. Beides sind Färbungen im ersten Farbzug mit unverholzten Purpursalbeistengeln und Blättern. Den oberen Strang kennt ihr bereits, es ist ein Merinogarn namens Cocoon. Unten habe ich ein sehr schönes Schurwolle-Bambus-Mohair-Sockengarn aus Ewas shop eingefärbt.
Es hat einen feinen Glanz und ist, wie ich finde, viel zu schade für Socken (aber das ist natürlich Geschmackssache).

Hier seht ihr die beiden Materialien noch einmal, oben die Mohair-Bambus-Sockenwolle, unten Cocoon.
Beides Rhabarberblätterfärbungen, der untere ist der "neue" 2. Farbzug auf ungebeiztem Material. Ich habe ihn im Farbbad auskühlen lassen, während ich zur Arbeit gefahren bin. Als ich wieder kam, ragten er an einigen Stellen aus dem Sud heraus. Diese haben sich deutlich dunkler verfärbt - ein interessanter Effekt.
Beides Rhabarberblätterfärbungen, der untere ist der "neue" 2. Farbzug auf ungebeiztem Material. Ich habe ihn im Farbbad auskühlen lassen, während ich zur Arbeit gefahren bin. Als ich wieder kam, ragten er an einigen Stellen aus dem Sud heraus. Diese haben sich deutlich dunkler verfärbt - ein interessanter Effekt.

Da meine Akeleien unter der Trockenheit doch sehr gelitten hatten, habe ich alle verbliebenen Blüten zum Färben genutzt. Mit 200 % Blüten habe ich in 2 Zügen zarte mintige Blautöne auf ein ebenso zartes Material (Merinolace) gefärbt. Es könnte ein ideales Babygarn sein, wenn Akeleiblüten nicht giftig wären.
Die als Abbindegarn benutzte Sockenwolle hatte sich übrigens deutlich kräftiger gefärbt, aber ich mag ja auch die zarten Farben.
Die als Abbindegarn benutzte Sockenwolle hatte sich übrigens deutlich kräftiger gefärbt, aber ich mag ja auch die zarten Farben.

