28. Dezember 2014

Und noch `ne Kugel . . .


. . . ganz enspannt habe ich vorhin diese Kugel beendet :-)
Die Weihnachtszeit ist ja noch nicht vorbei und in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr bekomme ich meistens neuen Schwung und aller Vorweihnachtstreß fällt von mir ab - Zeit um schöne Dinge zu tun!
Und außerdem - die Tage werden wieder länger!!!
Ich wünsche euch eine gute Zeit!

25. Dezember 2014

Frohe Weihnachten!


Den ersten Weihnachtstag verbringen wir traditionsgemäß bei meinen Eltern. Leider wird mein Papa keinen Weihnachtskugelgeschenkanhänger an seinem Päckchen (und somit an seinem schwedischen Weihnachtsbaum, den er jedes Jahr mit großer Begeisterung wunderschön schmückt) haben, denn mir gefällt das Strickbild nicht. Ich werde mich in Ruhe noch einmal mit dem Einweben von langen Spannfäden beschäftigen, das beim Stricken eines so kleinen Projekt schwieriger zu sein scheint. Die Pferdchen (die ich dem Buch "150 Scandinavian Motifs" von Mary Jane Muckleston entnommen habe) sind sehr hübsch, kommen aber durch das unruhige Bild nicht gut zur Geltung. Da wird leider geribbelt werden.
Der Höhepunkt unseres Heiligabends war der Auftritt unserer 6-jährigen als textsicherer Engel beim Krippenspiel. Den feierlichen und gleichzeitig friedvollen Gesichtsausdruck kannte ich noch nicht an ihr.
In Patchworkfamilien (jedenfalls bei uns) ist Weihnachten immer eine Herausforderung (vor allem im Vorfeld) und nie wirklich Erholung. In dem Sinne bin ich dankbar für solche Momente, in denen dann doch festliche Stimmung aufkommt.
Frohe Weihnachten wünsche ich euch!

23. Dezember 2014

Kurz vor Weihnachten . . .


. . .  packt mich dann doch noch Weihnachtsstimmung beim Stricken einer Weihnachtskugel. Diese Kugel duftet fein nach Lavendel aus Demeteranbau, denn ich habe 2 Tropfen Lavendelöl auf die Füllung gegeben und ist ein Geschenkanhänger für meine Mutter. Gefüllt habe ich die Kugel mit Wolle, alles andere hätte ich bei einer wolligen Weihnachtskugel unpassend gefunden :-).
Ich habe ein Bällchen aus Süddeutscher Merinowolle im Kammzug gewickelt. Ich Idealfall hätte ich es mit einer Filznadel etwas fixiert (habe aber grade auf die schnelle keine gefunden),  es ging aber auch so. Projektinfos gibt es hier.


15. November 2014

Herbstgartenfärbungen . . .


Ich freue mich über die Farben aus meinem Garten. Im Oktober und November aus dem vollen schöpfen zu können, ist schon sehr ungewöhnlich. Mit Blattrosetten von Königskerzen, Tagetesblüten, Waidblättern und Dahlienblüten bannte ich diese Farben auf Sockenwolle.



Die Färbungen von oben nach unten: Dahlienblüten, Dahlienblüten, Dahlienblüten, Waidblätter, Tagetesblüten, Dahlienblüten, Königskerzenblätter.
Die unterschiedlichen Dahlienfärbungen sind mit unterschiedlichen Blütenfarben gefärbt. Bei Kaufinteresse findet ihr sie hier, wo ich sie nach und nach einstelle.



Die Waidfärbungen (unten auf Wolle/Seide) haben dieses Mal eine Karamellnote.


2. November 2014

Achtung Verwechselungsgefahr


Der November beginnt mit Frühlingstemperaturen. Der erste Frost läßt auf sich warten und es blüht und grünt im Garten. Der Färberwaid, einst als Samen von Kirsten bei mir eingezogen, hat sich ausgebreitet und so finde ich an vielen Stellen seine Blattrosetten. Und weil nicht überall Färberwaid wachsen soll, habe ich Ende Oktober mit den frischen Waidblättern auf der wunderschönen Angorawolle von Claire Metz gefärbt. Wer Claire demnächst auf einem Markt begegnet, wird vielleicht auch den ein oder anderen Strang von mir pflanzengefärbter Wolle sehen. Morgen packe ich ein großes Paket und bin gespannt, wie Claire der Inhalt gefällt. Ich bin sehr begeistert von ihren Garnen, die eine wunderschöne Zwirnung haben.

Diese Waidfärbung führt häufig zu Erstaunen, denn mit Färberwaid wird meistens Indigoblau assoziiert. Für diese Färbung, die einen ganz spezielles Altrosa liefert, wird keine Küpe angesetzt, sondern die Blätter werden frisch gepflückt aufgekocht.
In meinem Garten muss ich genau hinschauen, denn die Rosetten der Nachtkerze ähneln den Waidrosetten auf den ersten Blick sehr. Beide wachsen im selben Beet kunterbunt gemischt. Spätestens beim Reiben der Blätter erkenne ich den Waid, der einen ganz besonderen Geruch hat, den ich nicht beschreiben kann.

Blattrosetten des Färberwaids


Angorawolle von Claire Metz

Blattrosetten der Nachtkerze



1. November 2014

Corespungarn


Am letzten Mittwoch trafen Ute, Géraldine, Ludger und ich uns spontan zu einer kleinen Spinnsession. Erst war ich unentschlossen, dann griff ich in meine DaWanda-Kiste und holte diese vier liebreizenden unverkauft gebliebenen Frühjahrs-Battchen hervor. Beim Kurbeln inspiriert hatte mich das Frühjahr mit seinem frischen Grün, aber auch letzten Schneeresten auf dem Acker. Ich vesponn die Batts zu einem Corespun-Garn.
Die Frühlingsbatts haben versponnen nun das Zeug zu einem (vielleicht sogar vorweihnachtlichen) Kranz.
Nachtrag am 2.11.14: Weg isser, er hat Cora so gut gefallen, dass er bei ihr einzieht.
Da muss ich mir einen neuen Kranz spinnen :-)



29. Oktober 2014

Mal wieder was Gesponnenes


Das sind meine letzten beiden Spinnereien. Einmal Corriedale navajoverzwirnt, bzw. chainplied.
Da habe ich zwei Spinntreffabende und einen Vormittag drangesesssen. Eigentlich sollte daraus ein dickeres Singlegarn werden, aber der Kammzug aus dem wwww war angefilzt und ließ sich deshalb nicht gut ausziehen. Da ist dünn spinnen immer einfacher, als gleichmäßig dick. Das fertige Garn gefällt mir aber sehr gut, ich habe aber noch keine Idee, was daraus wird.


Dieses Garn entstand aus der zweiten Hälfte eines Färbung von Géraldine - eine schöne Mischung aus südafrikanischer Merinowolle und Tussaseide. Mit dem Drall habe ich es etwas zu gut gemeint. Ich habe wohl eine zu große Übersetzung gewählt. Aber beim Verstricken sollte das nicht stören. Auch hier habe ich noch keine Idee.


18. Oktober 2014

Dahlienknollen abzugeben


Der Herbst ist wunderbar! Meine Dahlien blühen in leuchtenden Farben. Trotzdem habe ich damit angefangen, die ersten Knollen aus der Erde zu heben, um nicht nach dem ersten Frost in Streß zu geraten (so war es im letzten Jahr, als ich bei strömenden Regen meine Knollen ausbuddeln musste). Es sind mittlerweile so viele, dass ich diese Arbeit lieber auf ein paar Tage verteile. Meine Dahlien bereiten mir jedes Jahr viel Freude, aber einige Knollen sind so riesig geworden, dass sie dringend geteilt werden müssen. Allerdings habe ich das bei diesen riesigen Exemplaren mit der Hand nicht geschafft, was am schonendsten wäre. So werde ich sie direkt vorm Verpflanzen mit dem Spaten teilen, damit die verletzten Knollen nicht unnötig lange rumliegen. Obwohl meine Dahlien viel Raum in meinem Garten einnehmen dürfen, möchte ich nun ein paar Knollen abgeben/verschenken, da ich sie nicht alle unterbringen kann. Bei Interesse bitte einfach per e-mail bei mir melden. Ich habe mir vorgestellt, "bunte" Päckchen zu packen, die ich dann im April verschicke.


 Dahlien sind herrliche Färbepflanzen. Ich liebe ihr Orange!

Dahlienblüten auf Wolle/Seide

Dahlienblüten und Färberkamille auf Sockenwolle

19. September 2014

Endlich fertig


Über zwei Monate habe ich an diesen Socken gestrickt und jetzt endlich sind sie fertig. Unten seht ihr sie heute morgen vor der werkbeendenden Wäsche (ja, wenn man soo selten strickt, wie ich zur Zeit, dann lohnt es sich von einem "Werk" zu sprechen), oben gewaschen und in Form gespannt. Meiner Tochter, die sich die Wolle ausgesucht hat und für die die Socken sind, wäre das bestimmt egal gewesen, aber ich pflege dieses Ritual der Fertigstellung. Die Wolle ist vom Mondschaf und ließ sich toll verstricken. Was ich jetzt stricke? Ich weiss es noch nicht.


5. September 2014

Die Sonnigen sind aufgehübscht . . .

Lacegarn gefärbt mit Tagetes- und Dahlienblüten

Die drei Merinolacestränge oben, passen die nicht wunderschön zueinander?

Dann fragte mich Friederike nach kleinen Strängen in verschiedenen Orangetönen für ein geplantes Tuch und so begann das Wickel- und Haspelvergnügen. Falls ihr jetzt auf den Geschmack gekommen seit, findet ihr alle Stränge in meinem shop.

Sockenwolle gefärbt mit Dahlien-, Tagetesblüten und Goldrute