6. Dezember 2011

Tussahseide-Wolle, verzwirnt mit Merinolacegarn


Auch diese Spinnerei hat dank des Tauschpakets ein neues Zuhause gefunden. Versponnen hatte ich hierfür einen Wolle-Tussahseide-Kammzug von Dornröschenwolle, den ich mit Merinolacegarn von der Kone verzwirnt habe. Der Kammzug wirkte sehr bunt, was sich nach dem Verzwirnen ganz anders darstellte.
Ausführendes Spinnrad: Mein Tom :-)

5. Dezember 2011

Dahlien-Rotholzfärbung auf Sockenwolle


Diese Dahlien-Rotholzfärbung auf Sockenwolle hat ebenfalls das Tauschpaket verlassen und darf nun gezeigt werden. Ich bin sehr gespannt auf das Paket, denn es wird nun zu mir reisen und dann darf ich etwas aussuchen.

4. Dezember 2011

Färben mit geschnittenen Krappwurzeln


Im November gefärbt, jetzt erst fotografiert: Eine Färbung mit geschnittenen Krappwurzeln, die die Farben der Hagebutten meiner Kletterrose "New dawn" hat - ein Ziegelrot.

1. Dezember 2011

Färben mit Rainfarn


Gut, dass ich gestern schon die Fotos gemacht habe, denn heute regnet es hier in Strömen. Meine Nachbarin hatte sich gelbe Wolle gewünscht - 400 g einheitliches Gelb. Das Problem bei so einer Menge ist, dass die Färbedroge leicht das Fassungsvermögen meines großen Einkochtopfes sprengt. 1600 g Pflanzenschnitt ist eine Menge. Die Wahl fiel auf  Rainfarn, den ich im September noch reichlich vorfand. Gefärbt wurde jetzt mit dem getrockneten Kraut samt Blüten, das den Topf fast komplett ausfüllte, sodass ich einen Teil des Krautes nach dem Auskochen wieder aus dem Topf nehmen musste, um Platz für die Wolle zu schaffen. Bisher habe ich mit Rainfarn noch nicht gefärbt, da die Pflanze giftig ist und ich lieber mit ungiftigen Pflanzen färbe. Das Gelb ist nicht ganz so leuchtend geworden, wie ich gehofft hatte, gefällt meiner Nachbarin aber gut. Das vierte Knäuel fehlt auf dem Bild, da ich es ihr schon gebracht hatte, um zu fragen, ob sie die Wolle als Knäuel oder im Strang haben wollte.

30. November 2011

So viele frische Dahlienblüten . . .


. . . sind nötig, um im ersten Farbzug einen Strang Sockenwolle so leuchtend orange zu zu färben.
Ich mache das erste Mal bei einem Tauschpaket mit, was ich sehr spannend finde und kann diese Färbung nun zeigen, da sie das Paket verlassen hat :-)
Mittlerweile habe auch ich meine Dahlienknollen ausgegraben, freue mich aber, dass ich noch ein großes Blütenpaket im Tiefkühlfach habe.

@ Traudel: Dieses Orange habe ich mit den oben abgebildeteten frischen Blüten gefärbt. Die frisch eingefrorenen Blüten färben aber auch sehr gut.


Ebenfalls zeigen kann ich nun auch diese Spinnerei, die im Tauschpaket war und nun ausgewählt wurde - eine Färbung von der Zauberwiese auf einem Merino-superwash-Kammzug, versponnen zu einem Singlegarn mit dem Hammerrad.

22. November 2011

535 g Bluefaced Leicester superwash/ Nylon


Ich bin ganz verliebt in diese Stränge - insgesamt 565 g dickes weiches Singlegarn für eine Jacke oder einen Pullover für meine 3-jährige.
Der Clou daran: Die Hälfte der Stränge ist in Z-Richtung versponnen, die andere in S-Richtung. Verstricken will ich beides abwechseln, damit sich das Strickstück nicht verzieht.


135 g des gleichen Materials von der Zauberwiese mit dem schönen Namen "Blattflüstern" habe ich zu einem zweifädigen Zwirn verarbeitet - meine erste absichtslose Spinnerei am neuen Lendrum.

19. November 2011

Flügel der Fantasie . . .


 . . . heißt der von meiner Tochter gewünschte Poncho. An diesem Teil habe ich seit Anfang Juli gestrickt und es in den Herbstferien endlich fertig gestellt. 
Die Anleitung findet sich hier: Magisch-Mystisch, Stricken im Vampirstil
Ich hielt das Buch im Wollgeschäft in der Hand und fand es nett aufgemacht. Gut gemachte Fotos, die ein BISSchen Twilight Atmosphäre heraufbeschwören, ansprechendes Layout und eben dieses eine Modell, dass ich mir an meiner Großen sofort gut vorstellen konnte. Es gefiel ihr auch spontan und so konnte es losgehen. 


Leider war die Anleitung eine Katastrophe. Gegen kurz und knapp ist ja nichts zu sagen, aber lückenhaft sollten die Erläuterungen nicht sein, ganz zu schweigen davon, dass mal eben ca. 40 Runden fehlen, nicht klar ist, wie die Abnahmelinien (des fotografierten Modellponchos) zu Stande kommen (nämlich nicht indem an einer markierten Stelle mal eben 3 Maschen zusammengestrickt werden), der gesamte Poncho von den Schultern rutschen würde . . . Auf die Ärmel haben wir bewußt verzichtet, weil wir (Tochter und ich) ihn so schöner finden.
Jetzt bin ich froh, dass er trotz vieler Ribbel- und Neustrickaktionen fertig und trotzdem schön geworden ist.
Das verwendete Originalmaterial ist jedenfalls trotz häufiger Knoten ein Traum!


17. November 2011

Das Lendrum


Ist es nicht wunderschön? Mein Lendrum kam als Lendrum Upright Combo Wheel zu mir, also inclusive Fast- und Jumbo Flyer. Unten seht ihr den Standard Flyer. Bestellt habe ich es bei P & M Woolcraft in England. Vorteil: Ich mußte es nicht beim Zoll abholen, sondern es kam per GLS ins Haus.


Ich habe mir den Luxus gegönnt und noch einen vierten Spinnflügel bestellt - den WooLee Winder, zu dem 3 Spulen gehören. Beim Spinnen mit dem WooLee Winder erübrigt sich das Verschieben des Häkchens. Allerdings fühlt es sich für mich besser an mit dem Standard-Flyer zu spinnen, aber wahrscheinlich muss ich mich einfach nur daran gewöhnen. 


Und zu guter Letzt: Der praktische Jeansrucksack

15. November 2011

Lang erwartet, heute nun angekommen . . .


 . . . aber noch nicht ausgepackt. Ich genieße die Vorfreude . . .



18.23 Uhr: Jetzt habe ich ausgepackt :-)
. . . und es dank des unten abrufbaren Videos problemlos erstmals aufgebaut,  mein Lendrum!
Bin dann mal spinnen . . .


4. November 2011

Blattflüstern





Wir waren ein paar Tage auf meiner Lieblingsinsel und haben sonniges Nordseewetter genossen. Mit dabei waren 2 Kammzüge namens "Blattflüstern" und mein Hammerrad. 
Spinnziel war ein relativ dickes voluminöses Singlegarn für einen warmen Kinderpullover, da war der das Hammerrad gefragt. Der oben abgebildete erste Strang entstand schon vor dem Urlaub, weitere sind in Arbeit. 
Ausgesucht habe ich mir die Kammzüge nur nach der Farbe, aber die Blue Faced Leicester superwash/ Nylon-Mischung ist bestimmt für einen Kinderpullover keine schlechte Wahl.