2. März 2010

Um-den-Hals-Dingsi


Aus dem selbstgeponnen Garn aus dem selbstgefärbten "Crazy-Kammzug" wurde dieser weiche Rundschal für meine große Tochter. Es ist KEIN Möbiusschal, sondern ein ganz einfacher Schlauch, für den ich 240 Maschen mit Nadelstärke 4 aufgenommen habe. Anschließend folgten im Wechsel 3 Runden rechte und 3 Runden linke Maschen. Den Abschluss bildeten 3 Runden rechts.






27. Februar 2010

The Mayflower . . .







hieß der knallbunte Superwash Merino Kammzug, der grade fertig versponnen und verzwirnt ein Wasserbad nimmt. Das knallige Bunt hat sich in Pastelltöne verwandelt.
Das Wasserbad ist mittlerweile beendet, der Strang durfte eine Runde im Wollwaschprogramm kurzschleudern und ist fertig. Ich bin sehr zufrieden mit dem Garn. Der mitfotografierte weiße Faden ist ein 4-fädiges Sockengarn. Es ist also richtig schön fein geworden, so wie geplant.

25. Februar 2010

Nicht nur bunt . . .


Ganz plötzlich war sie da - die Lust darauf Naturfarben zu verstricken. Das Garn, das ich verstricke ist vor mittlerweile 4 Jahren entstanden. Ich habe damals irische Wolle von Wollknoll mit Deutscher Merinowolle, die ich mit Maulbeerseide zusammenkardiert hatte, verzwirnt. Das Garn ist sehr griffig und fühlt sich weit weniger rustikal an, als es aussieht. Mir gefällt die lebendige Struktur des Rippengestricks sehr.
Was daraus wohl wird? Mit Nadelstärke 5 geht es zum Glück schnell voran.


20. Februar 2010

Es bleibt bunt . . .



Es geht bunt weiter. Der bei Dawanda gekaufte Superwash-Merino-Kammzug mit Namen "The Mayflower" ist noch bunter als mein selbstgefärbter. Die Hälfte davon ist versponnen. Ich habe mich sehr bemüht dünn zu spinnen, damit verzwirnt daraus Sockenwolle werden kann.

7. Februar 2010

Crazy versponnen




Gesten abend habe ich den gefärbten Kammzug längs halbiert, und eine der Hälften nochmals halbiert. Daraus entstand dieser fruchtige 45 g-Garnstrang , das mir sehr gefällt. Heute morgen habe ich mich am Vergleich des fertigen Garns mit dem verbliebenen halben Kammzug erfreut.

6. Februar 2010

Absolut crazy . . .




. . . was ich heute aus dem Backofen geholt habe.
Es juckt mir in den Fingern, endlich mal wieder zu spinnen. Und da es bunt sein sollte, habe ich mir bei Dawanda einen handgefärbten Kammzug bestellt. Aber leider kam er heute nicht an.
Da nahm ich meinen Mut zusammen und färbte selbst. Das Ergebnis war keinesfalls beabsichtigt, eigentlich liebe ich es schon etwas dezenter, spiegelt aber meine Unerfahrenheit im Färben mit Sewo-Color wieder.
Jetzt bin ich sehr gespannt, was da für ein Garn draus wird und freue mich doch an der ungeplanten Farbpracht.
Als ich den Kammzug (Merinowolle, ziemlich fein) vorbereitete, kam er mir so blass vor und verleitete mich dazu, immer noch etwas mehr von dem Farbpulver zu verteilen ;-)


20. September 2009

Drops-Jäckchen


Endlich ein Bild vom fertigen Drops-Jäckchen. Ich habe es bei stimmiger Maschenprobe in der Größe für 12-18 Monate gestrickt, finde aber, dass es eher klein ausfällt. Auch die Weite der Ärmel ist etwas knapp bemessen. Es läßt sich als Pulloverersatz tragen, aber nicht als Jacke über einem anderen Oberteil, dafür sitzt es zu eng.
Trotzdem - das Stricken mit verkürzten Reihen hat viel Spaß gemacht und Clara trägt es gern. Sie streckt mir ihre Ärmchen entgegen und sagt: "An!"
Uns geht es gut, auch wenn ich etwas blog- und strickfaul bin.


5. Juli 2009

Ballonblumeninspiration



Auf dem Grab unseres kleinen geliebten Katers Schecki blüht die Ballonblume und inspirierte mich dazu, einer vor längerer Zeit gefilzten Blüte mit der Schere zu Leibe zu rücken (was ich eine ganze Weile lang nur höchst ungern getan habe). Vor 5 Jahren habe ich mal einige Ringe in dieser Art gefilzt, aber ich glaube diese Blüte hänge ich ganz schlicht an ein schwarzes Lederband.


28. Juni 2009

Gartenfreuden


Was gibt es Schöneres, als einen Rundgang durch den Garten am frühen Morgen. Der Himmel war noch bedeckt und die Farben und Texturen der Blüten erfreuten mich. Der Goldmohn bezauberte zunächst mit einem spitzen Hütchen, das er kurz darauf abwarf.





Ganz farblos daher kommt im Gegensatz dazu dieses Filzkörbchen aus Gotlandwolle und Süddeutscher Merinowolle und die Nadelkissensteine im Vordergrund, entstanden in den letzten Tagen. Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!

22. Juni 2009

Spielfläche und Filzschmuck


Die Spielfläche oben habe ich für mein Patenkind zum Geburtstag gefilzt. Besonders gut gefallen mir die umfilzten echten Kieselsteine, die als mobile "Felsen" dienen. Dann entstand ein filziges Schmuckset mit Silberelementen, bestehend aus Arm- und Halsreif.
Ansonsten habe ich in der Zwischenzeit gelebt. Ein herausragendes Ereignis war die Taufe unserer beiden Mädchen.
Froh bin ich, dass mein Sohn sein Abitur bestanden hat, meine Nerven waren doch etwas strapaziert.